Da ich immer wieder mal gefragt werde, wie das mit den Folien geht und was dafür zu tun ist, hier eine kleine Einführung, wie ich so meine Folien erstelle und wie diese zu verkleben sind.
Beispielhaft beschreibe ich das am Projekt der Tron Lampe:
Die erste Idee war, dass ich die fünf Backglases von Star Treck untereinander positionniere und für die Lampe verwende. Als meine Tochter den Rahmen gesehen hat, meinte sie nur Lapidar: "Das muss Tron Style sein." OK dachte ich und habe mich von Star Trek verabschiedet und Tron gewählt.
Im Baumarkt habe ich mir 5mm Pappelsperrholz zusägen lassen, alles in einer Breite von 10 cm, um genug Reserve zu haben, Ungleichheiten zu korrigieren.
Den Bogen der Lampe habe ich aus 5mm Pappelsperrholz verklebt. Dazu habe ich mir eine Form gebaut, die Pappelhölzer darüber gespannt und Schicht für Schicht mit Holzleim verleimt. Braucht einiges an Zwingen, bei mir waren es so um die 30 Stück, um alles in Form zu halten. Im Grunde sah es wie eine riesige "0" mit 5*2 m Durchmesser. Wichtig war mir die Rundung und der gerade Mittelteil.
Wer so was machen möchte, der sieht das hier bei Youtube: Folientunnel mit Leimholz-Bögen
Nachdem alles verklebt und getrocknet war, wurde der komplette Bogen an der Ober- und Unterseite plan gehobelt, also Klebereste und Überstände weg. Danach habe ich eine Nut rund herum eingefräst, in die später die Frontscheibe eingeschoben wird. Nachdem das alles so weit war, habe ich die beiden geraden Mittelteile herausgesägt, das wurde dann der Abschluss an der Stirnseite oben und unten. Da ich die Nut in einem Stück gefräst habe, musste ich mir keine Gedanken über Passgenauigkeit machen.
✅ Tipp: Die Nut etwas größer fräsen, als die Stärke des Plexiglases. Also 3 mm Plexiglas, 5 mm Nut. Das macht das Einbringen später einfacher.
Die Scheibe ist eine Plexiglasscheibe die mit einer Leuchtkastenfolie beklebt wurde. Wie man das am besten macht, kann man bei Youtube sehen: https://www.youtube.com/watch?v=qyDLmM-TchM. Das ist jetzt nur eine kleine Folie, der Vorgang ist identisch. Ich nehme dazu immer Wasser mit Spüli und trage davon reichlich auf Plexiglas und Folie auf. Bei so einer großen Folie ist das wichtig, die Folie schwimmt dann quasi auf dem Wasser und lässt sich super potitionieren.
Den Ausdruck mache ich dann hier: https://www.salierdruck.de/leuchtkastenfolie. Die Folien werden immer in Breiten bis 130 cm ausgedruckt, es ist also noch massig Platz da, um andere Motive mitdrucken zu lassen. Wichtig ist die Lamenierfolie, das verhindert Kratzer. Die anderen Motive schneide ich später mit einem Cutter Messer zu. Im Falle vom Donkey Kong habe ich die Rundungen mit einem Skalpell geschnitten. Ich habe das immer auf meinem V-Pin gemacht, die Scheibe ist plan und unempfindlich gegen Kratzer. DSG Glas, so wie es in Tischen oder so verbaut ist, eignet sich nicht, mit dem Skalpell ritzt man die Oberfläche an und es splittern minimalste Glassplitter heraus. Sieht später einfach nur sch*** aus.
Als Vorlage nehme ich Bilder aus dem Web, mit möglichst hoher Auflösung. Es gehen auch geringe Auflösungen, da das mit Tinte gedruckt wird, ergibt sich so ein gutes Bild, wenn der Druck fertig ist. Die verschiedenen Auflösungen muss man ausprobieren, je nach Größe des Motives fällt das mehr oder weniger auf.
Im Falle von Tron war das ein Promo Bild, das ich halbiert und untereinander wieder zusammen gesetzt habe. Dazu nutze ich in der Regel paint.net, das bietet alles, was man so für Bildbearbeitung braucht, auch Plugins sind einige vorhanden. Wenn es professioneller sein soll, dann nimmt man Gimp, ist in der Einarbeitung aber deutlich aufwendiger.
Die Beleuchtung habe ich in dem Fall mit LED Leuchtstreifen realisiert, die ich auf die Rückwand geklebt habe. Am besten geht das, wenn man mit einem Tacker recht und links eine Nadel setzt und dann mit Heißkleber verklebt. Die Nadel darf aber nicht komplett im Holz verschwinden, sollte einen 1 - 2 mm hohen Steg ergeben, damit der Heißkleber die Nadel umschließt. Das ist wichtig, je nachdem, wie man die Rückwand behandelt hat. Ich streiche diese meistens glänzend weiß, man kann aber auch mit Sprühkleber Alufolie aufkleben. Beides ergibt einen Reflektor, der die Lichtausbeute erhöht. Alufolie macht meiner Minung nach nur in Kästen einen Sinn, die eine Tiefe von 20 cm und mehr haben. Hier werden dann auch die Seiten beklebt, damit das Licht immer reflektiert wird.
Heute würde ich statt der LED Leuchtstreifen vielleicht LED Panels nehmen, die sind ja auch schon erschwinglich. Wenn man mag, dann kann man auf die Rückseite der Frontscheibe noch Frostfolie aufbringen. Die macht dann das Licht diffuser und sorgt so für eine bessere Lichtverteilung. Muss man aber auch ausprobieren. Vielleicht mal bei einem Foliendrucker in der Umgebung nachfragen, ob er Reste hat. Will man einen relativ kleinen Leuchtkasten bauen, dann kann man auch einen defekten LCD Fernseher zerlegen. Über dem LCD Panel sind auch Folien verbaut, die den gleichen Effekt haben, aber deutlich dicker sind. Die braucht man dann nicth zu verkleben, sondern kann sie einfach übereinander verbauten.
✅ Tipp: Wer eine Plexiglasscheibe in so eine Nut einschieben will, der wird mit dem Problem konfrontiert, dass die Scheibe irgendwann hackt und nicht mehr rutscht. In dem Fall kann man versuchen, kleine Wachsflocken von einer alten Kerze abzureiben und in die Nut zu streuen. Das sollte aber nur eine sehr dünne Schicht sein, die anschließend mit dem Fön geschmolzen wird. Jetzt hat mein eine perfekte Gleitschiene. Bisschen rumprobieren, wie da die optimale Vorgehensweise ist. Den Trick könnt ihr auch überall sonst anwenden, wenn es um Gleitschienen geht.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen, falls noch Fragen offen sind, einfach fragen 😊