Game Guide

Die letzten Tage ist es dann etwas weiter gegangen mit der Installation. Für eine saubere VPX-Installation fehlten noch Freezy DMD-extentions und natürlich Flex-DMD. Nachdem das geklärt und getestet war, brauchte ich nur noch ein Frontend zum Starten der Tische. Hier bietet sich B4st1's VPX VR-Launcher an. Leider funktionieren noch immer nicht alle Tische, denn es fehlt noch der PinUpPlayer. Und jetzt kommt's dicke. Aber eins nach dem anderen.

Also, VPX-VR ist ne coole Sache, die Tische, die man sich runter laden kann, vor allem vom VPW Team sind einfach der Hammer. Einige Tische benötigen jedoch den PinUpPlayer, der über Nailbuster's Wiki finden kann. Das erste Mal, dass ich den Player nebst Popper installiert habe, ist schon eine Weile her, genauer gesagt war das die Version 1.4.5. Aktuell stehen wir jedoch bei der Version 1.5 Beta und die Installation von Hand hat sich zu einer vollautomatischen Installationsdatei, dem Baller-Installer gemausert.

So weit so gut, etwas Bauchschmerzen hatte ich schon, da ich den Baller-Installer testweise bereits auf anderen Systemen installiert habe. Die Installation läuft glatt, daran liegt es nicht, nur leider fehlt die Möglichkeit eine individuelle Pfadangabe zu machen, der Baller-Installer legt ein Verzeichnis vPinball an und installiert dort alle Komponenten in entsprechende Unterverzeichnisse. Die Installation läuft vollautomatisch und ist für Einsteiger und Anfänger bestens geeignet. Wer sich auskennt sollte die Installation jedoch von Hand machen, dazu gleich mehr.

Wie immer gilt: Zuerst ein Backup des Systems, das spart Zeit und Tränen, falls was schief geht 😅

Backup erstellt und die Baller Installation drüber gebügelt. Fehlschlag, ich vermute, irgendwas auf meiner ersten Installation wollte da nicht so, wie ich es gerne gehabt hätte. Also sichere ich mir erst mal meine VPX-Installation auf ne andere Platte, einfach durch kopieren und spiele das Backup des initial installierten Systems, ohne irgendwelche VPX Komponenten zurück. So ein frisch installiertes System unter Win11 hat in Acronis gerade mal 50 GB, fluppt also recht schnell zurück und dann kommt die Baller-Installer Installation wieder drauf.

Wie gesagt, die Installation läuft automatisch ab und ist nach Fertigstellung einsatzbereit. Der Plan war, jetzt die VPX-VR Installation nach zu ziehen, auch kein riesen Problem, nur beim Start will mault der Popper irgendwas von einer nichtregistrierten Klasse, von Systemunverträglichkeit und verschwindet von der Bildfläche. Neustart geht nicht, weil der Prozess im Taskmanager noch läuft und erst dort beendet werden muss. Schöne Überraschung, her mit dem Backup und der funktionierenden VPX-VR Installation.

Während sich das Backup zurückspielt gehe ich auf die Suche nach MAME und VR, wär doch ne tolle Sache, wenn man das auch ins Laufen bringen könnte. Viel gibts da nicht zu finden, leider aber ein sehr interessantes Projekt sticht mir ins Auge Arcade Time Capsule 2.0. Auf Youtube gibt es dazu ein paar Videos, kann man einfach über Google finden. Sehr spannend, also schnell das 8 GB File geladen und los gelegt.

Ganz ehrlich, auspacken, anklicken und loswandern. Es haut einem die Hutschnur weg. Ich werd jetzt nicht viel dazu sagen, das muss man gesehen haben, die Youtube Videos können das nur ansatzweise wieder geben.

Zwischenzeitlich hat Mobby aus dem Flippermarkt Forum mit mir Kontakt zu VPX-VR aufgenommen und wir haben uns mit Arcade Time Capsule beschäftigt. Mobby ist es sogar gelungen, ein paar der richtigen ROMs zu finden und Spiele zum Laufen zu bringen. Ich bin da weniger erfolgreich gewesen und habe mich zunächst einmal auf die Installation von Popper konzentriert. Die Vision war, dass man mit dem Popper ja auch die ATC starten könnte, quasi ein All-In-One System. Im Popper-Wiki hatte ich auch schon was vom Popper VR-gelesen, den Beitrag jedoch nur überflogen. Das sollte sich noch rächen.

Bei mir ging es mit der Popper Installation weiter, erst den Player, dann das Frontend. Als alter Jäger und Sammler habe ich noch die alten Versionen auf der Platte liegen und beginne bei 1.4.5, hangle mich über 1.4.6 hoch und lande dann bei 1.5 beta. Los gehts bei der Installation von 1.4, mit den entsprechenden Videos für die Installation: Erst den Pinup Player, dann das Popper Frontend. Die Updates auf 1.4.6 und 1.5 sind dann nur noch reine Kopieraktionen, entpacken Dateien rüber kopieren fertig. Zwischendurch das PinUpMenueSetup starten, da gibts keine Probleme. Nur bei der Version 1.5 wird nach dem Start die Datenbank angepasst.

Die Installation läuft, die Pins starten über das Popperfrontend. Die Auswahl erfolgt ohne Brille, da das Frontend nicht in der Brille dargestellt wird. Bei Basti ist das besser gelöst, lässt aber halt keine anderen Emulatoren als den VPX zu. Aber sei es drum, es gibt ja den Popper VR, wenn auch erst mal nur in Beta. Also stöbere ich auf der Wiki Seite rum, lese mich ins Thema ein, stoße auf das Install-Video von Scampa123 und jetzt kommt die Rache. Nicht die 1.5, sondern die 1.4.6 ist Gegenstand des Videos, das Video selbst ist ja auch schon etwas älter als die 1.5 Beta 😓.

Ich versuche es trotzdem, funktioniert jedoch erwartungsgemäß nicht und so geht's zurück zum Backup, ohne PinUpSystem. System Backup einspielen, PinUpSystem nachziehen und Stop bei Version 1.4.5 mit einem Voll-Backup des Systems.

Das ist der aktuelle Stand, die nächsten Tage geht es dann weiter, indem ich mich stufenweise wieder hoch arbeite, immer den VR-Player im Blick. Wer wissen will, was damit dann möglich ist, der sollte ich Scampa's Training Videos anschauen, schon im Demo Room ist ein Asteroids zu sehen, der spielbar ist. In jedem Fall ein lohnenswerter Ausflug. Ich werde an dieser Stelle erst mal mit meiner Instalaltion weiter machen und dann berichten.

Leider führten meine Versuche zu nichts, ich hab es nicht geschafft, den Demo Room mit der VR Beta ins Laufen zu bringen. Aktuell stehe ich bei der Version 1.4.6. Mal schauen, wie es weiter geht, da ja einige Tische schon die aktuelle 1.5 Beta vom Popper verlangen. Als Frontend verwende ich jetzt erst mal den VPX-VR Launcher.

Und dann hab ich mir den aktuellen Star Wars - Death Star Asault und die dazugehörigen Videos angesehen. Nun, was soll ich sagen. Da gab es kein Halten mehr, Future Pinball musste mit drauf. Es ist jetzt also einiges geschehen, ich hoffe, dass ich das irgenein Frontend finde, welches ich unter der Brille steuern und alle Tische starten kann. Im Moment behlfe ich mir mit dem manuellen Start, ohne Frontend, ich hab aber auch noch keine Konsole, auf der ich spielen könnte, das Gehäuse ist gerade in der Mache.