Zum Bau eines VPins braucht man Werkzeug, ohne geht's halt nicht. Auch hier scheiden sich wieder die Geister, der eine steht auf High End, dem nächsten reicht die Baumarktqualität oder noch günstiger, Werkzeug aus dem Discounter.
Man kann dazu stehen, wie man will, wichtig ist nur, wie das Ergebnis aussehen soll. Also versuche ich mal eine Einordnung zu machen.
High End oder Profi Werkzeug
In diesem Bereich reden wir über Geräte der Marken Festool, Makita und Bosch Professional (blaue Serie). Jeder dieser Hersteller verfügt über ein eigenes "kleines Universum" in dem sich die Maschinen ergänzen. Dabei reden wir über Zubehör, wie Anlegelineale, Koffersysteme oder Kabel und Akkus. Gerade im Bereich Akku hat jeder Hersteller so seine eigene Lösung, die mit keinem anderen Hersteller kompatibel ist. Wer also Akkusysteme kaufen will, der sollte sich das gut überlegen. Persönlich sehe ich im Hobbybereich nur eine einzige Anwendung für Akkus, den Akkuschrauber. Der Rest meiner Maschinen ist kabelgebunden.
Stichwort "kabelgebunden", vor über 25 Jahren habe ich mir eine kleine Oberfräse von Festool gekauft, als ich dann mit einem Freund seinen Proberaum ausgebaut habe, brauchte ich eine Tauchsäge und bin wieder bei Festool fündig geworden. Was mich da beeindruckt hat, war die Tatsache, dass zu meiner Oberfäse immer noch Zubehör erhältich war, das auch mit der Tauchsäge kompatibel ist. Von daher eine ganz klare Entscheidung. Und nebenbei gesagt, das Kabelsystem von Festool erfreut mich jedes Mal wieder, ein Dreh und das Kabel ist weg, die Maschine kann gefahrlos umgerüstet werden und dann gehts weiter.
Noch ein Wort zur Aufbewahrung der Maschinen. Makita und Festool bieten sogenannte Systainer für die Maschinen. Diese Systainer sind stapelbar und miteinander zu verbinden. Das bedeutet, man kann drei untereinander verbinden und mit einem Griff wegtragen, oder im Auto sicher verstauen. Diese Systeainer sind auch gebraucht gut erhältlich, entweder klassisch, oder mit T-LOC System. Man kann also bestehendes Werkzeug damit nachrüsten. Bosch hat seine eigene Kofferwelt, die L-Boxx.
Baumarkt Werkzeug
Das ist der Lebensraum von Bosch (grüne Serie), Makita, Metabo, Einhell und den jeweiligen Eigenmarken. Viel falsch machen kann man da eigentlich nicht, die Geräte werden meistens im Karton verkauft, oder in unhandlichen Plastikkoffern. Das stellt erst mal keinen Mangel dar, wer will kann ja jederzeit ein Aufbewarhungssystem nachrüsten. Der Vorteil von Werkzeug aus dem Baumarkt ist, dass man eine Garantie von 6 Monaten hat, geht das Gerät kaputt, erhält man fast immer ein neues dafür. Wenn nicht, einfach auf die Tränendrüse drücken, weil jetzt der Ausbau des Eigenheimes verzögert wird und Handwerkertermine storniert werden müssen, weil Eigenleistung nicht erbracht werden kann. Das sollte dann helfen.
Werkzeug von der Sonderverkaufsfläche im Discounter
Man kann dazu stehen, wie man will, es kommt auf das Ziel an. Wer jetzt denkt, ich hätte nur Profiwerkzeug, der irrt gewaltig. Auch ich habe mir beim Discounter schon das eine oder ander Stück gekauft. Was ich dazu sagen kann, ist folgendes: Discounterwerkzeug ist meiner Meinung nach besser als der Ruf. Gerade bei Parkside sehe ich da eine echte Alternative zu hochpreisigem Werkzeug, wenn man das halt nur hobbymäßig macht. Für ein paar Gehversuche oder Sägeschnitte gibt es da gute Qualität für den Preis, einen Hausausbau würde ich aber mit so was nicht machen wollen.
An dieser Stelle kann man sich überlegen, ob man die Geräte nicht alle mit Akku kauft, wie oben schon beschrieben hat ja jeder Hersteller sein eigenes System. Hier sind also etwas Recherche und ein paar Vorüberlegungen notwendig, wenn man sich in das VPin Abenteuer stürzen will.