Game Guide

Im Flippermarkt hat man sich bereits die Mühe gemacht und viele Begriffe aus der Welt der Flipperautomaten zusammen getragen und übersichtlich in einem Wörterbuch veröffentlicht. 

Viele davon betreffen natürlich die realen Pins, da Vpins jedoch die Umsetzung in Software sind, helfen die aufgelisteten Definitionen auch beim Verständnis bei virtuellen Flippern.

Deswegen gibt es an dieser Stelle, etwas Off-Topic, eine kurze Übersicht über die Vorgeschichte der virtuellen Flipper, die Firmen die an der Entwicklung beteiligt waren, mit einer zeitlichen Zusammenfassung ihre Erfolge und späteren Fusionen:


1930er–1940er: Die Anfänge
  • Erfindung des Flippers: In den 1930er Jahren brachte Gottlieb die erste mechanische Flippermaschine heraus, Baffle Ball (1931). Diese Maschinen hatten keine Flipperarme und basierten auf Glück.
  • Einführung der Flipperarme: 1947 führte Gottlieb mit Humpty Dumpty die ersten mechanischen Flipperarme ein, was die Kontrolle durch den Spieler ermöglichte.

Erfolgreiche Unternehmen:

  • Gottlieb dominierte die frühe Phase durch Innovationen und Qualität.

1950er–1960er: Elektrifizierung und Popularität
  • Elektrifizierung: In den 1950er Jahren wurden elektromechanische Komponenten eingeführt, die komplexere Spiele ermöglichten.
  • Design-Revolution: Unternehmen wie Bally und Williams traten auf den Plan und führten kreative Designs und neue Mechaniken ein.
  • Verbot: In den USA wurden Flippermaschinen in vielen Städten als Glücksspiel verboten, was das Wachstum zunächst bremste.

Erfolgreiche Unternehmen:

  • Bally Manufacturing: Führte den Markt mit innovativen Maschinen an.
  • Williams Electronics: Begann in den 1950er Jahren und wurde für seine robusten Maschinen bekannt.

1970er: Goldene Ära und Elektronik
  • Elektronische Flipper: Der Übergang von elektromechanischen zu elektronischen Maschinen ermöglichte digitale Displays, Soundeffekte und komplexere Spielmechaniken.
  • Boom der Flipperkultur: Flipper wurden in Spielhallen und Kneipen äußerst populär.

Erfolgreiche Unternehmen:

  • Bally: Marktführer in den 1970er Jahren mit Hits wie Fireball und Evel Knievel.
  • Williams: Fand mit Spielen wie Gorgar (1979), dem ersten sprechenden Flipper, Erfolg.
  • Stern Electronics: Stieg als wichtiger Wettbewerber auf.

1980er: Videospiel-Konkurrenz
  • Videospiele dominieren: Mit dem Aufstieg von Videospielen (z. B. Pac-Man) geriet der Flippermarkt unter Druck. Viele Hersteller mussten schließen.
  • Fusionen und Übernahmen:
    • Williams kaufte 1988 Bally's Flipper-Sparte und wurde der dominierende Hersteller.
    • Gottlieb wurde 1977 von Columbia Pictures gekauft und später an Premier Technology verkauft.

Erfolgreiche Unternehmen:

  • Williams: Führte den Markt mit innovativen Spielen wie Black Knight (1980) und Pin-Bot (1986).
  • Stern: Überlebte, konzentrierte sich aber auf kleinere Nischenmärkte.

1990er: Renaissance des Flippers
  • Technologische Innovationen: Einführung von Dot-Matrix-Displays (DMD), komplexeren Regelwerken und Lizenztiteln (z. B. The Addams Family von Bally/Williams, das erfolgreichste Flipperspiel aller Zeiten).
  • Konsolidierung:
    • Williams dominierte den Markt, schloss aber 1999 seine Flipperabteilung, um sich auf Videospiele zu konzentrieren.
    • Stern wurde unter Gary Stern neu gegründet und übernahm viele ehemalige Williams-Designer.

Erfolgreiche Unternehmen:

  • Bally/Williams: Beherrschte den Markt in den frühen 1990er Jahren.
  • Stern Pinball: Wurde nach dem Ausstieg von Williams der letzte große Flipperhersteller.

2000er bis heute: Nischenmarkt und Wiederaufleben
  • Überleben des Flippers: Stern Pinball führte die Branche weiter und blieb lange der einzige große Hersteller.
  • Neue Unternehmen:
    • Jersey Jack Pinball (2011) brachte hochwertige Flipper mit innovativer Technologie auf den Markt (The Wizard of Oz).
    • Weitere Hersteller wie Spooky Pinball und American Pinball traten auf.
  • Nostalgie und Sammlerkultur: Flipper erlebten ein Comeback durch Retro-Trends und Sammler.

Erfolgreiche Unternehmen:

  • Stern Pinball: Marktführer seit den 2000er Jahren mit Titeln wie The Walking Dead und Stranger Things.
  • Jersey Jack Pinball: Innovativer Herausforderer mit Fokus auf High-End-Flipper.

Zusammenfassung der Fusionen und Übernahmen
  • Gottlieb: Übernahmen durch Columbia Pictures (1977) und Premier Technology (1980er).
  • Bally: Flipperabteilung 1988 von Williams übernommen.
  • Williams: Schließung der Flipperabteilung 1999.
  • Stern: Übernahm viele Ressourcen von Williams und wurde zum führenden Hersteller.

Heute bleibt Stern Pinball ein zentraler Akteur, während neue Hersteller die Vielfalt des Marktes erweitern.