Game Guide

Visual Pinball arbeitet unter Einbezug verschiedener Programmkomponenten und ist daher ungemein komplex. Hinzu kommt, dass VPinMAME unabhängig von Visual Pinball entwickelt wird und dass die Tische von unterschiedlichen Autoren stammen, die unterschiedliche Techniken verwenden. Daher gehören Probleme zum VPX-Alltag einfach mit dazu. Nachfolgend die Klassiker:

Probleme bzgl. Programmbetrieb

  • Gottlieb-Flipper der Epoche „System 1“, wie z. B. „Dragon“ können evtl. mit dem auf Deinem PC installierten System derzeit nicht betrieben werden. 
    Ursache und Lösung: Der Fehler liegt bei VPinMAME. Eine Aktualisierung löst das Problem.
  • Tische aus den 80ern der Firmen Williams und Bally starten nicht und auf der Punkteanzeige steht etwas von „Factory Setting“. 
    Lösung: Tisch beenden und einfach nochmal starten.
  • Tische vom Typ b oder c laufen ruckelig.
     Lösung: Klick im B2S-Server auf die Option <Start the backglass as EXE>, dann sollte es klappen. 
  • Die Kugel spinnt bzw. verhält sich nicht physikgerecht.
    Ursache: Das in der KL25z eingebaute Accellerometer muss sich bei jedem Start justieren, was nicht möglich ist, wenn das Flippergehäuse berührt oder angeschubst wird. 
    Lösung: Finger weg beim Booten.
  • Es kommt zum Tilt, ohne dass geruckelt wurde.
    Ursache: Entweder ist der vorherige Grund die Ursache oder eine der beiden Tonquellen ist zu laut aufgedreht.

Bild-Probleme

  • Bei Tischen vom Typ b erscheint das Backglass ohne Punkteanzeige.
    Lösung: Stell im B2S-Server beim Punkt <Bring Forms> die Option „Form to Back“ ein.
  • Tische werden viel zu grell und überstrahlt wiedergegeben.
    Ursache: Das sog. „Blooming“ ist zu hoch eingestellt. 
    Lösung: Lässt sich im Editorfenster mit den „Render Options“ ändern.

Ton-Probleme

  • Töne hören sich „komisch“ an, bzw. es fehlen fühlbare Impulse bei den „Sounds“.
    Ursache: Wahrscheinlich ist die Zuordnung der beiden Soundtreiber vertauscht worden. 
    Lösung: In den VPX-Preferencen checken (Punkt 5.1.1) und sicherstellen, dass im Windows-System der Realtek-Treiber als primärer Treiber eingetragen ist.
  • Die „Sounds“ sind o.k. aber die „Music“ ist kratzig oder viel zu leise.
    Ursache: Kratzige „Music“ ist bei den älteren SS-Tischen von Bally und Williams normal. 
    Lösung: Analog zu „Altcolor“ (Punkt 6.4.2) gibt es auch alternative Sounddateien, sog. „Altsounds“. Zu leise „Music“ kann meist über das ROM-Funktionen nachreguliert werden (Punkt 6.4.3)

ROM-Probleme

ROM-Probleme machen sich meist dadurch bemerkbar, dass Start mit der Fehlermeldung endet, dass ein „Pfad“ nicht gefunden wird. Das deutet auf ROM-Probleme hin; entweder, dass das erforderliche ROM fehlt oder sich in einem verkehrten Verzeichnis befindet oder schlichtweg nicht funktioniert.

Lösungen:

  • Im Skript schauen, welche Bezeichnung das ROM hat und checken, ob es auch im Verzeichnis V:/VPinball/VisualPinball/VPinMame/Roms zu finden ist. Ggf. nachinstallieren.
  • Im Skript und im Internet schauen, ob vielleicht auch andere ROMs eingesetzt werden können, die im Verzeichnis V:/VPinball/VisualPinball/VPinMame/Roms enthalten sind oder die man sich runterladen kann. Ggf. Änderung im Skript vornehmen.
  • Wenn es sich um einen frühen SS-Flipper von Gottlieb handelt gibt es derzeit keine Lösung. Wir warten auf eine VPinMAME-Aktualisierung.  

Hilfen

Verzeichnis An / Aus